Rollläden sind die Visitenkarte jedes Hauses. Allerdings werden beziehungsweise wurden sie nicht immer beim Einbau der Fenster mit verbaut. Gerade bei alten Häusern sind sie meist nicht vorhanden, doch auch hier können Rollläden eingebaut werden. Warum sollten Rollläden nachgerüstet werden? Sie steigern den Komfort und das Wohlgefühl im eigenen Heim. Zudem bieten sie Sicherheit und mehr Privatsphäre, sobald sie geschlossen sind.
Es gibt unterschiedliche Typen von Rollläden, integriert wie auch aufgesetzt. Sie können wahlweise elektrisch oder manuell bedient werden. Auch bei ihren Funktionen gibt es Unterschiede. Natürlich sollen sie vor Sonnenstrahlen, Lärm oder auch Wärmeverlust schützen, aber sie können mehr. Sie sind in verschiedenen Farben und auch Formen verfügbar, sodass problemlos das richtige Modell zum eigenen Haus gefunden werden kann.
Vorteile von Rollläden
Rollläden bieten zahlreiche Vorteile, die klar auch für einen nachträglichen Einbau sprechen. Sind sie geschlossen, dann sind Rollläden ein wirksamer Schutz gegen Einbrecher und ungewünschte Einblicke. So können Sie beruhigt schlafen und fühlen sich auch im Urlaub sicherer.
Bei der Auswahl der passenden Rollläden für Ihre Fenster können Sie nicht nur zwischen verschiedenen Farben, sondern auch der Art der Bedienung wählen. Rollläden können wahlweise elektrisch oder manuell bedient werden, wobei Sie die Wahl zwischen Gurt, Kurbel- und Motorantrieb haben. Die Möglichkeiten sind also sehr flexibel und können individuell an Ihre eigenen Vorstellungen angepasst werden.
Arten von Rollläden
Für die Nachrüstung von Rollläden stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Von der Entscheidung zwischen manuell und elektrisch betriebenen Rollläden einmal abgesehen, haben Sie auch noch die Wahl zwischen:
- Vorbaurrollläden
- Aufsatzrollläden
- Neubaurollläden
- Fenster mit Rollläden
Jede der genannten Varianten hat ihre Vorteile und ist für bestimmte Anwendungen geeignet. Der Vorbaurollladen ist meist die erste Wahl, wenn Rollläden nachgerüstet werden sollen. Sie sind vergleichsweise einfach anzubringen und werden direkt über dem Fenster an der Fassade befestigt. Über eine Bohrung wird dann der Gurtzug nach Innen geführt.
Ein Aufsatzrollladen wird dagegen von oben direkt auf den Fensterrahmen aufgesetzt. Die Montage ist daher nur in Kombination mit einem Austausch der Fenster möglich. Vorteil: Nach Abschluss des Einbaus ist dieser komplett unsichtbar. Nachteil: Die Fensterfläche fällt im Vergleich zu vorher kleiner aus.
Neubaurollläden empfehlen sich in der Kombination mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Über dem Fenster wird eine tunnelähnliche Vertiefung gemauert, die anschließend den Rollladenkasten aufnehmen soll.
Kosten für die Nachrüstung von Rollläden
Rollläden nachzurüsten ist nicht unmöglich. Die Kosten können dabei allerdings ganz unterschiedlich ausfallen. Zum Einen sind da natürlich die Kosten für die Rollläden selbst. Diese sind je nach Ausführung und Bedienung sehr verschieden. Dazu kommen die Kosten für die Montage der Rollläden, wobei diese von den örtlichen Gegebenheiten und natürlich der Anzahl der Fenster abhängen.
Welche Fenster sollen mit einem Rollladen versehen werden? Befinden sie sich alle im Erdgeschoss, sodass kein zusätzliches Material notwendig wird? Was wird für die Montage von Rollläden an Fenstern im ersten oder vielleicht sogar zweiten Stock benötigt? Der Gedanke liegt nahe, die Rollläden selbst zu montieren, um hier Kosten einzusparen. Davor möchten wir allerdings warnen. Für die richtige Montage von Rollläden, nicht nur bei alten Häusern, ist handwerkliche Erfahrung von entscheidendem Vorteil. Sie sollen anschließend reibungslos funktionieren. Nichts soll anecken oder hängen bleiben und das Endergebnis soll natürlich auch optisch überzeugen.
Warum weisen wir darauf hin? Es ist mitunter deutlich aufwändiger, eventuelle Montagefehler im Nachgang zu korrigieren. Die Kosten können dadurch im Ergebnis also deutlich höher ausfallen. Sie möchten eine ungefähre Einschätzung der Kosten, die auf Sie zukommen? Kontaktieren Sie uns gern für ein erstes, unverbindliches Angebot zu Ihrer Immobilie.
Planung der Nachrüstung von Rollläden
Die Nachrüstung von Rollläden wird meist im Zuge einer Renovierung oder Sanierung zum Thema. Die Entscheidung für die Nachrüstung ist sinnvoll, insbesondere wenn es sich um eine energetische Sanierung handelt. In Kombination mit neuen Fenstern lässt sich der Wärmeverlust für alte Häuser oft deutlich reduzieren. Aber auch wenn bereits neue Fenster verbaut sind, können Rollläden für einen besseren Wärmeschutz nachgerüstet werden. Die sogenannten Vorbaurollläden können oft ohne großen Aufwand an fast jedem Haus montiert werden, da sie sich an zahlreiche unterschiedliche Fassadensituationen anpassen lassen.
Bevor Sie nun einfach irgendwie beginnen: Die Nachrüstung sollte vorab geplant werden, da es einige Fragen zu klären gibt. Soll die Montage der Rollläden direkt auf den Fensterrahmen ausgeführt werden, oder wäre es besser, sie auf die Mauerlaibung beziehungsweise die Fassade zu montieren? Die Montage direkt auf den Fensterrahmen ist im Ergebnis unauffälliger, da sich die Tiefe des Rollladenkastens unauffällig integrieren lässt. Von Innen wird das Sichtfeld des Fensters durch diese Art der Montage allerdings sichtbar reduziert.
Es ist verständlich, dass die Anbringung auf der Mauerlaibung daher deutlich beliebter ist. Der Rollladenkasten befindet sich außerhalb des Sichtfeldes und der Lärmschutz ist durch den größeren Abstand der Lamellen deutlich besser.
Von der Planung bis zur Umsetzung
Sie sind unsicher, was für Ihre Immobilie funktioniert oder was geeignet ist? Wir beraten Sie gern, kompetent und unverbindlich. Als zuverlässiger Partner für die Installation von Rollläden unterstützen wir Sie von Anfang an. Sie sind unsicher, welcher Typ Rollladen zu Ihren Vorstellungen und den örtlichen Gegebenheiten passt? Wir stellen Ihnen gern die Möglichkeiten für Ihre Immobilie vor. Kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder schreiben Sie uns eine Nachricht.