Manchmal muss es ein neuer Wasserhahn sein
Bevor wir uns den verschiedenen erforderlichen Arbeitsschritten im Zuge des Austauschs eines Wasserhahns zuwenden, möchten wir zunächst einen Blick auf einige typische Schadensursachen werfen, die insbesondere in privat genutzten Wohnungen und Häusern dazu führen, das ein Wasserhahn dringend erneuert werden muss.
- UndichtigkeitenAlte, spröde, eingerissene Dichtungen, Korrosionen oder Leitungsbrüche gelten als die häufigsten Ursachen für einen permanenten Wasserverlust. Bemerkbar macht sich diese Situation meistens durch ein hörbares permanentes Tropfen oder sichtbare Lecks, die gern an der Druckwasserzuführung zum Wasserhahn auftreten und durch ein ständiges Fließen oder dünnes Spritzen gekennzeichnet sind. Zwar sollten sich Dichtungen prinzipiell erneuern lassen, doch viele moderne Sanitärprodukte sind vollständig verkapselt und lassen sich nur mit Spezialwerkzeugen öffnen, wobei eine große Wahrscheinlichekeit dafür besteht, dass der Wasserhahn nach der Reparatur schnell wieder leckt.
- VerstopfungenDurch Kalkablagerungen, Schmutz oder Fremdkörper kann ein Wasserhahn verstopfen, sodass das elde Nass nur noch tröpfelnd und im schlechtesten Fall gar nicht mehr austritt. Dieses Problem lässt sich nicht so einfach lösen und erfordert zuweilen die Erneuerung des Wasserhahns.
- Starke AbnutzungDie Zeit und die häufige Nutzung einer Sache führen stets zu einem gewissen Verschleiß und zu Lockerungen, Rissen oder gar Bruchstellen in bestimmten Bauteilen, so auch im Wasserhahn, was immer mit Funktionsstörungen einhergeht. In diesen Fällen ist der Austausch des Wasserhahns die beste Lösung, alles andere wäre „Flickschusterei“.
- KalkablagerungenEs gibt in Deutschland ausgedehnte Regionen mit hartem Wasser. Besonders in diesen Gebieten können sich immer wieder Kalkablagerungen in Leitungen und auch im Inneren des Wasserhahns bilden. Diese können die Durchflussraten drastisch einschränken und die normale Funktion des Wasserhahns eines Tages aushebeln. Die üblichen Entkalkungsmethoden können anfangs noch etwas helfen, werden auf Dauer aber nicht den gewünschten Erfolg bringen.
- Mechanische BeschädigungenStöße oder Schläge gegen den Wasserhahn können auch im Inneren zu erheblichen Verbiegungen, Verzerrungen, Rissen oder Brüchen führen, die die Dichtheit nachhaltig beeinträchtigen. In diesen Fällen ist der Austausch des Wasserhahns unumgänglich.
Um das Erfordernis einer Erneuerung von Wasserhähnen gar nicht erst eintreten zu lassen, empfiehlt sich eine regelmäßige professionelle Wartung aller sanitärtechnischen Installationen eines Hauses beziehungsweise der Wohnung.
Installation eines neuen Wasserhahns
Was ist nun konkret zu tun, wenn ein Wasserhahn undicht oder defekt ist? Vielleicht planen Sie auch eine Renovierung der Wohnung oder gar die Sanierung des ganzen Hauses? Bei jedem Neubau müssen ebenfalls Wasserhähne, Duschtassen und Badewannen installiert werden. Wie laufen diese Arbeiten konkret ab?
- Kontaktaufnahme und TerminvereinbarungDer erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit einem Handwerksbetrieb, der Leistungen unter anderem im Bereich Sanitärinstallation anbietet. Dies ist in aller Regel telefonisch oder per E-Mail möglich. Auf dieser Grundlage erfolgt dann auch die Vereinbarung eines Vor-Ort-Termins, damit sich der Handwerker ein Bild von den durchzuführenden Arbeiten machen und gegebenenfalls Ihre Fragen beantworten kann.
- Vor-Ort-BesichtigungEin erfahrener Handwerker kommt gemäß der vorherigen Terminvereinbarung zu Ihnen nach Hause, um sich entweder den Schadensfall anzusehen oder mit Ihnen die sänitären Installationen im Zuge der geplanten Renovierung/Sanierung zu besprechen. Bei größeren Aufträgen ist meistens der Geschäftsführer oder Eigentümer der Firma mit dabei, um sogleich Empfehlungen für geeignete Maßnahmen und Ersatzprodukte auszusprechen.
- AngebotserstellungDer Handwerker nimmt hier und da Maß und macht sich viele Notizen, um Ihnen im nächsten Schritt ein detailliertes Angebot für die anstehenden Arbeiten zu unterbreiten. Darin getrennt aufgelistet sind die Kosten für die Materialien und die Arbeitszeit sowie gegebenenfalls für zusätzliche Leistungen, die manchmal von einem Subunternehmer, zum Beispiel einem Fliesenleger, ausgeführt werden. Bitte achten Sie darauf, ob es sich um eine Netto-Ausweisung der Kosten handelt oder ob die Mehrwertsteuer bereits mit aufgeführt wurde.
- InstallationsterminSobald Sie das vorgelegte Angebot akzeptiert haben, wird der Termin für die Installation des neuen Wasserhahns vereinbart. Die meisten Betriebe bemühen sich um ein hohes Maß an Flexibilität, damit die durchzuführenden Arbeiten gut mit Ihrem persönlichen Zeitplan vereinbar sind.
- Die Installation des neuen WasserhahnsAm vereinbarten Tag steht der Handwerker pünktlich mit allen Materialien und Utensilien, die er für diese Arbeit benötigt, vor Ihrer Tür. Zunächst wird der alte Wasserhahn fachgerecht abmontiert und entsorgt. Anschließend wird der neue Wasserhahn angebaut und sorgfältig angeschlossen. Die absolute Dichtheit aller Anschlussstellen wird selbstverständlich sehr aufmerksam geprüft, so auch die einwandfreie Funktion des neuen Wasserhahns.
- Abschluss des Auftrags und KundenbetreuungNachdem sich auch der Kunde von der einwandfreien Funktion der neu installierten Armaturen überzeugt hat, wird der Handwerker noch etliche Tipps zur Wartung und Pflege der neuen Produkte geben. Das ist aber noch nicht das Ende der Kundenbetreuung, denn Ihre Fragen und gegebenenfalls auch Ihre Reklamationen können Sie jederzeit gern an den Fachbetrieb richten.
Schlussbemerkung
In der Hoffnung, dass Ihnen dieser Artikel einen ungefähren Einblick in den Ablauf des Austauschs eines Wasserhahns in Küche oder Bad gegeben hat, bieten wir Ihnen jederzeit gern eine weitere fundierte Beratung durch unsere Fachkräfte an.